Aktuelles Rundschreiben
Braunes und Schwarzes Bergschaf
BITTE BEACHTEN SIE: ALLE FOLGENDEN TERMINE WERDEN UNTER EINHALTUNG DER GELTENDEN CORONA-VORSORGE-REGELUNGEN ABGEWICKELT. BEI ALLEN HB-TERMINEN, DER WIDDER VORSELEKTION UND DER VERSTEIGERUNG GILT EINE ALLGEMEINE MASKENPFLICHT!
1. VORSELEKTION DER WIDDER
21.09.2020 um 17.00 Uhr bei Obmann Maximilian Stern in Innsbruck/Arzl
Auch schwarze Widder werden für die Genotypisierung vorgeführt.
2. HERDEBUCHAUFNAHME
Alle Tiere, welche im Zeitraum vom 1. Jänner bis 30. Juni geboren werden, müssen ausnahmslos im Folgejahr im Frühling aufgenommen werden.
Alle Tiere, welche im Zeitraum vom 1. Juli bis 31. Dezember. geboren werden, müssen ausnahmslos im Folgejahr im Herbst aufgenommen werden.
Bei der Aufnahme verhinderte Tiere, müssen beim Zuchtbuchführer zur Begutachtung gemeldet werden. Ansonsten wird das Tier entsprechend des Beschlusses des Tiroler Schafzuchtverbandes für Absatzveranstaltungen (Ausstellungen, Versteigerungen, etc.) bis zum 3. Lebensjahr gesperrt! Zur HB Aufnahme sind die Tiere geschoren vorzuführen. Die Stirnbewollung muss aber sichtbar sein!
Das Lämmerbuch ist mitzuführen, andernfalls werden Tiere, welche sich nicht in unseren Aufzeichnungen finden nicht mehr aufgenommen!
02.10.2020: HB Aufnahme der weiblichen Tiere
- 13.30 Uhr: Vitus Rieder, Wörgl
- 16.00 Uhr bei Obmann Maximilian Stern, Innsbruck/Arzl
06.11.2020: HB Aufnahme der weiblichen Tiere
- 13.30 Uhr: Hubert Ranalter, Neustift im Stubai
- 16.00 Uhr: Karl Holzmann, Gnadenwald
07.11.2020: HB Aufnahme der weiblichen Tiere
- 09.00 – 11.30 Uhr: Agrarzentrum West, Imst
- 14.00 Uhr: Familie Ruetz, Gries im Sellrain
13.11.2020: HB Aufnahme der weiblichen Tiere
- 13.30 Uhr: Harald Gstrein, Nösslach
- 17.00 Uhr: Josef Schett, Innervillgraten
3. VERSTEIGERUNG UND HERDEBUCHAUFNAHME WIDDER PRIVAT
Samstag, 10. Oktober 2020, Rotholz
Bitte beachten Sie die allgemeine Maskenpflicht am Versteigerungsgelände.
Covid-19 bedingt, gilt der folgende Ablauf:
Der Auftrieb und die Versteigerung werden in zwei Blöcken durchgeführt, um den Auftrieb zu entzerren.
Block A: Steinschafe, Braunes Bergschaf, Fleischschafe
- 07.00 Uhr: Auftriebsende Steinschafe
- 09.30 Uhr: Versteigerungsbeginn Steinschafe
- 09.00 Uhr: Auftriebsende Braunes Bergschaf
- 11.30 Uhr: Versteigerungsbeginn Braunes Bergschaf
Nach Möglichkeit sollen die weiblichen Versteigerungstiere schon vorher zur HB-Aufnahme gebracht werden, um den zeitlichen Ablauf in Rotholz nicht zu gefährden. Die restlichen Tiere werden dann in Rotholz vor Ort bewertet.
09.00 Uhr: Private Herdebuchaufnahme der Widder
Von allen Widdern muss eine gültige Genprobe vorliegen. Die Tiere müssen gewogen werden. Darüber hinaus sind die gültigen Zuchtrichtlinien einzuhalten, insbesondere im Hinblick auf das Mindestgewicht von 60 kg.
Anmeldung nur über SZ-Online. (Wer hierbei Hilfe benötigt, soll sich mit seinem zuständigen Zuchtbuchführer in Kontakt setzen.)
Anmeldeschluss: 21.09.2020
Die Tiere werden geschoren aufgetrieben.
Versteigerungskriterien männliche Tiere:
‐ Gültige Genprobe muss vorhanden sein.
‐ Alter: 12 Monate bis 4 Jahre
‐ Das Tier muss vorab gewogen werden.
Versteigerungskriterien weibliche Tiere:
‐ Alter: 12 Monate bis 3 Jahre
‐ Die weiblichen Tiere müssen Lämmer bei Fuß haben oder spätestens drei Monate nach dem Versteigerungsdatum bzw. mit 18 Monaten ablammen.
ABSTAMMUNGSSICHERUNG GEFÄHRDETE TIERRASSEN:
Zur Versteigerung sowie auch zur privaten HB-Aufnahme bei gefährdeten Schafrassen werden nur mehr Tiere zugelassen, bei denen von der Mutter und vom Vater eine Tagblattnummer (Bsp.: OV190126) vorhanden ist. Der Auftreiber ist selbst dafür verantwortlich, dass diese Proben zeitgerecht eingesendet werden.
Für jedes aufgetriebene Tier muss ein eigener Viehverkehrsschein vollständig ausgefüllt mitgeführt werden. Für Schafe, die bereits vor der Versteigerung abgelammt haben, sind die Lämmer ordentlich zu kennzeichnen und auf dem Viehverkehrsschein einzutragen.
Ansonsten gelten alle Bestimmungen wie bei allen anderen Versteigerungen.
4. TERMINAVISO
08. Jänner 2021: Jahreshauptversammlung
06. März 2021: Vereinsausstellung
Der Obmann Die Schriftführerin
Maximilian Stern Sonja Weber
1. MITGLIEDSBEITRAG 2020
Wir bitten alle Mitglieder, den Mitgliedsbeitrag 2020 in Höhe von EUR 20 zu begleichen. Der Erlagschein liegt diesem Schreiben bei.
2. BESTANDSMELDUNGEN
Die beiliegenden Bestandsmeldungen sind auf ihre Richtigkeit zu prüfen und gegebenenfalls zu korrigieren. Bitte auf der Liste auch alle schwarzen Tiere ergänzen. Diese sind ebenso förderungswürdig.
Der Mitgliedsbeitrag beim Verband beträgt pro gemeldetem Tier EUR 10,30. Hinzu kommen einmalig pro Betrieb EUR 22,00, für Züchtergemeinschaften EUR 50,00. (Als Zuchtgemeinschaft gilt wenn auf der Bestandsmeldung links oben der Name in Verbindung mit ZG steht z.B. ZG Mustermann oder Mustermann Vorname/Vorname).
Nicht gemeldete Tiere werden bei Ausstellungen und Versteigerungen nur dann berücksichtigt, wenn eine Bestandsnachzahlung in Höhe von EUR 20 durchgeführt wurde.
Im Anschluss daran, setzen Sie sich wegen der Bestandsmeldung und den Kosten mit Ihrem zuständigen Zuchtbuchführer in Verbindung. Die Zuchtbuchführer werden die Kosten der Bestandsmeldung direkt in bar kassieren.
Es besteht auch die Möglichkeit den offenen Betrag direkt auf das Konto bei der Raika Arzl/Innsbruck lautend auf den 1. Tiroler Schafzuchtverein Braunes und Schwarzes Bergschaf
IBAN AT15 3631 0000 0022 7553
BIC RZTIAT22310
vorab zu überweisen. Der Überweisungsbeleg muss dann mit der Bestandliste beim Zuchtbuchführer abgegeben werden.
Erst nach erfolgter bzw. nachgewiesener Zahlung erfolgt die Weiterleitung der Bestandsmeldung an den Verband.
Frist: 10. Mai 2020
Säumige Mitglieder werden einmal vom Zuchtbuchführer erinnert. Ein weiteres Versäumnis ist dann die Angelegenheit des Züchters.
ACHTUNG:
• Abwicklung der Bestandsmeldung ausschließlich über den zuständigen Zuchtbuchführer!
• Nicht abgegebene Bestandsmeldungen bedeuten keine förderwürdigen Tiere!
• Meldungen, die direkt an den Verband retourniert werden, werden nicht bearbeitet!
Die Zuchtgebiete werden von den folgenden Zuchtbuchführern vertreten:
Sellrain: Lukas Gritsch 0664 307 95 82
Innsbruck & Umgebung: Stefan Erlacher 0664 1216 735
Westliches Unterland/ Zillertal: Phillipp Holzer 0664 5322 835
Pitztal: Mathias Huter 0650 5936 673
Westliches Oberland: Stefan Kleinhans 0664 6433 203
Ötztal: Markus Koll 0680 400 8608
Osttirol: Leonhard Mair 0680 4026 732
Stubai/Wipptal: Hubert Ranalter 0664 6543 047
Östliches Oberland und Reutte: Franz Weinberger 0664 144 2378
Östliches Unterland: Armin Wimmer 0664 4680 524
Achtung! Die Bestandsmeldungen werden nur vom zuständigen Zuchtbuchführer entgegengenommen!
Der Obmann Die Schriftführerin
Maximilian Stern Sonja Weber
1. VEREINSAUSSTELLUNG
Die diesjährige Vereinsausstellung findet am Samstag, dem 7. März 2020 in Innsbruck/Arzl statt. Um die Ausstellung erfolgreich abwickeln zu können, bitten wir jeden Aussteller eine Arbeitsschicht beim Auf- bzw. Abbau zu übernehmen, Kuchen für die Kaffeebar mitzubringen, Sponsoren dem zuständigen Zuchtbuchführer bekanntzugeben, sowie Tombolapreise zur Verfügung zu stellen.
Ansprechpartner: Obmann Maximilian Stern 0664/3165054
Diese finden an den folgenden Terminen statt:
- 22.02. Aufbau Vereinsplatz 08.30 (bei Schlechtwetter Ersatztermin am 29.02.)
- 06.03. Aufbau Halle & Schreibarbeiten 14.00
Die Ausstellungsgebühr beträgt pro Aussteller EUR 25,--
Ablauf der Veranstaltung:
- Auftriebsende: 08.30 Uhr
- Beginn des Preisgerichtes: 09.00 Uhr
- Ringvorführung: 11.00 Uhr
- Tombola Verlosung: 15.30Uhr
- Preisverteilung: 16.00 Uhr
Folgende Punkte sind von allen Ausstellern zu beachten:
- Lämmer jünger als 7 Tage dürfen nicht bei der Veranstaltung aufgetrieben werden
- Alle Lämmer müssen ordnungsgemäß markiert sein
- Das Mitführen eines vollständig ausgefüllten Viehverkehrsscheins ist erforderlich.
- Die Ablammmeldungen der Ausstellungstiere müssen bis spätestens 3 Tage nach der Ablammung über SZ-Online eingegeben werden.
- Hochträchtige Tiere dürfen bei der Veranstaltung nicht aufgetrieben werden.
Im Zuge der Ausstellung findet auch die Widder-Vorselektion für HB-Aufnahme statt. Die jungen Widder sind geschoren vorzuführen.
ACHTUNG: Laut Beschluss des Tiroler Schafzuchtverbandes muss jedes männliche Tier, welches weiterhin eine Deckerlaubnis haben soll, bei der Vereinsausstellung oder der Versteigerung einmal jährlich vorgeführt werden.
Die Anmeldung der Tiere erfolgt über SZ-Online.
Anmeldeschluss: 16.02.2020
2. HERDEBUCHAUFNAHME
Alle Tiere, welche im Zeitraum vom 1. Jänner bis 30. Juni geboren werden, müssen ausnahmslos im Folgejahr im Frühling aufgenommen werden.
Bei der Aufnahme verhinderte Tiere, müssen beim Zuchtbuchführer zur Begutachtung gemeldet werden. Ansonsten wird das Tier entsprechend des Beschlusses des Tiroler Schafzuchtverbandes für Absatzveranstaltungen (Ausstellungen, Versteigerungen, etc.) bis zum 3. Lebensjahr gesperrt! Zur HB Aufnahme sind die Tiere geschoren vorzuführen. Die Stirnbewollung muss aber sichtbar sein!
Das Lämmerbuch ist mitzuführen, andernfalls werden Tiere, welche sich nicht in unseren Aufzeichnungen finden nicht mehr aufgenommen!
Termine:
- 20.03.2020: HB Aufnahme der weiblichen Tiere
- 13.00 bei Vitus Rieder, Wörgl
- 16.00 Uhr bei Obmann Max Stern, Innsbruck/Arzl
- 27.03.2020: HB Aufnahme der weiblichen Tiere
- 13.00 Uhr bei Harald Gstrein, Nösslach/ Gries am Brenner
- 16.00 Uhr bei Josef Schett, Innervillgraten
- 28.03.2020: HB Aufnahme der weiblichen Tiere
- 09.00 Uhr: Agrarzentrum West, Imst
- 14.00 Uhr bei Familie Ruetz, Gries im Sellrain
3. VERSTEIGERUNG
Samstag, 04. April 2020, Rotholz
Auftriebsende: 07:30 Uhr Versteigerungsbeginn: 12:00 Uhr
Um 08:00 Uhr beginnt das Preisgericht für männliche und weibliche Tiere.
Die Tiere werden geschoren aufgetrieben.
Versteigerungskriterien männliche Tiere:
- Gültige Genprobe muss vorhanden sein.
- Alter: 12 Monate bis 4 Jahre
- Das Tier muss vorab gewogen werden.
Versteigerungskriterien weibliche Tiere:
- Alter: 12 Monate bis 3 Jahre
- Die weiblichen Tiere müssen Lämmer bei Fuß haben oder spätestens drei Monate nach dem Versteigerungsdatum bzw. mit 18 Monaten ablammen.
Für jedes aufgetriebene Tier muss ein eigener Viehverkehrsschein vollständig ausgefüllt mitgeführt werden. Für Schafe, die bereits vor der Versteigerung abgelammt haben, sind die Lämmer ordentlich zu kennzeichnen und auf dem Viehverkehrsschein einzutragen.
Ansonsten gelten alle Bestimmungen wie bei allen anderen Versteigerungen.
Die Anmeldung der Tiere erfolgt über SZ-Online.
Anmeldeschluss: 15.03.2020
4. HERDEBUCHAUFNAHME WIDDER PRIVAT UND VERSTEIGERUNG
Samstag, 04. April 2020, Rotholz, 10.00 Uhr
Von allen Widdern muss eine gültige Genprobe vorliegen. Die Tiere müssen gewogen werden. Darüber hinaus sind die gültigen Zuchtrichtlinien einzuhalten, insbesondere im Hinblick auf das Mindestgewicht von 60 kg.
Die Anmeldung der Tiere erfolgt über SZ-Online.
Anmeldeschluss: 15.03.2020
Der Obmann Maximilian Stern
Die Schriftführerin Sonja Weber
1. ÖSTERREICHWEITE KILBERNSCHAU IN SCHLIERBACH
Am Samstag, dem 26. Oktober 2019 findet die Österreichweite Kilbernschau in Oberösterreich, in Schlierbach statt. Die aufgetriebenen Tiere müssen in folgendem Zeitraum geboren sein: 26.10.2017 – 26.01.2019 (9 bis 24 Monate)
Die Tiere werden geschoren aufgetrieben.
Die Anmeldung erfolgt direkt über SZ-Online. Anmeldeschluss: 25. September 2019.
Für die Teilnahme an dieser Schau müssen die Schafe eine negative Einzeltieruntersuchung auf B.melitensis, B.ovis (männl.), Maedi/Visna und Pseudo-Tbc aufweisen. Bei Betrieben, die bisher noch nicht am Maedi/Visna – Bekämpfungsprogramm teilgenommen haben (was bei den meisten Betrieben der Fall ist), muss zusätzlich zur Einzeltieruntersuchung eine erste Grunduntersuchung (Untersuchung aller Schafe des Bestandes ab einem Alter von 6 Monaten mit freiem Ergebnis) gemacht werden.
Die vorgeschriebenen Untersuchungen und das Ausstellen der Zeugnisse werden nach dem Meldeschluss über die AmtstierärzteInnen organisiert.
Auch in diesem Jahr wird wieder ein gemeinschaftlicher Transport der Tiere sowie der Züchter mit Übernachtung organisiert.
Kosten:
EUR 100 für Aussteller
EUR 70 für Mitreisende ohne Tiere
Bitte Anmeldung bei Alt-Obmann Max Stern unter 0664 16 13 315.
2. VORSELEKTION DER WIDDER
24.09.2019
17:00 Uhr bei Obmann Maximilian Stern in Innsbruck/Arzl
Auch schwarze Widder werden für die Genotypisierung vorgeführt.
3. HERDEBUCHAUFNAHME
Alle Tiere, welche im Zeitraum vom 1. Jänner bis 30. Juni geboren werden, müssen ausnahmslos im Folgejahr im Frühling aufgenommen werden. Alle Tiere, welche im Zeitraum vom 1. Juli bis 31.12. geboren werden, müssen ausnahmslos im Folgejahr im Herbst aufgenommen werden.
Bei der Aufnahme verhinderte Tiere, müssen beim Zuchtbuchführer zur Begutachtung gemeldet werden. Ansonsten wird das Tier entsprechend des Beschlusses des Tiroler Schafzuchtverbandes für Absatzveranstaltungen (Ausstellungen, Versteigerungen, etc.) bis zum 3. Lebensjahr gesperrt! Zur HB Aufnahme sind die Tiere geschoren vorzuführen. Die Stirnbewollung muss aber sichtbar sein!
Das Lämmerbuch ist mitzuführen, andernfalls werden Tiere, welche sich nicht in unseren Aufzeichnungen finden nicht mehr aufgenommen!
04.10.2019: HB Aufnahme der weiblichen Tiere
- 14.00 Uhr bei Karl Holzmann, Gnadenwald
- 16.00 Uhr bei Obmann Maximilian Stern, Innsbruck/Arzl
08.11.2019: HB Aufnahme der weiblichen Tiere
- 14.00 Uhr bei Obmann Stv. Ernst Ranalter, Neustift im Stubai
- 16.00 Uhr bei Harald Gstrein, Nösslach/ Gries am Brenner
09. 11.2019: HB Aufnahme der weiblichen Tiere
- 09.00 Uhr: Agrarzentrum West, Imst
- 15.00 Uhr bei Familie Ruetz, Gries im Sellrain
4. VERSTEIGERUNG
Samstag, 12. Oktober 2019, Rotholz
Auftriebsende: 07:30 Uhr Versteigerungsbeginn: 12:00 Uhr
Um 08:00 Uhr beginnt das Preisgericht für männliche und weibliche Tiere.
Anmeldung nur über SZ-Online. (Wer hierbei Hilfe benötigt, soll sich mit seinem zuständigen Zuchtbuchführer in Kontakt setzen.)
Anmeldeschluss: 22.09.2019
Die Tiere werden geschoren aufgetrieben.
Versteigerungskriterien männliche Tiere:
- Gültige Genprobe muss vorhanden sein.
- Alter: 12 Monate bis 4 Jahre
- Das Tier muss vorab gewogen werden.
Versteigerungskriterien weibliche Tiere:
- Alter: 12 Monate bis 3 Jahre
- Die weiblichen Tiere müssen Lämmer bei Fuß haben oder spätestens drei Monate nach dem Versteigerungsdatum bzw. mit 18 Monaten ablammen.
ABSTAMMUNGSSICHERUNG GEFÄHRDETE TIERRASSEN: Zur Versteigerung sowie auch zur privaten HB-Aufnahme bei gefährdeten Schafrassen werden nur mehr Tiere zugelassen, bei denen von der Mutter und vom Vater eine Tagblattnummer (Bsp.: OV190126) vorhanden ist. Der Auftreiber ist selbst dafür verantwortlich, dass diese Proben zeitgerecht eingesendet werden.
Für jedes aufgetriebene Tier muss ein eigener Viehverkehrsschein vollständig ausgefüllt mitgeführt werden. Für Schafe, die bereits vor der Versteigerung abgelammt haben, sind die Lämmer ordentlich zu kennzeichnen und auf dem Viehverkehrsschein einzutragen.
Ansonsten gelten alle Bestimmungen wie bei allen anderen Versteigerungen.
5. HERDEBUCHAUFNAHME WIDDER PRIVAT UND VERSTEIGERUNG
Samstag, 12. Oktober 2019, Rotholz, 10.00 Uhr
Anmeldung nur über SZ-Online. (Wer hierbei Hilfe benötigt, soll sich mit seinem zuständigen Zuchtbuchführer in Kontakt setzen.)
Anmeldeschluss: 22.09.2019
Von allen Widdern muss eine gültige Genprobe vorliegen. Die Tiere müssen gewogen werden. Darüber hinaus sind die gültigen Zuchtrichtlinien einzuhalten, insbesondere im Hinblick auf das Mindestgewicht von 60 kg.
6. MITGLIEDSBEITRAG 2019
Wir bitten dich, den Mitgliedsbeitrag 2019 in Höhe von € 20 zu begleichen.
Kontodetails:
BIC: RZTIAT22310
IBAN AT44 3631 0000 00 22 7710
Lautend auf: 1. Tiroler Schafzuchtverein Braunes und Schwarzes Bergschaf
7. INTERALPIN 2020
Vom 17.-19 Jänner 2020 findet in der Messehalle zum 7. Mal die Bergschaf-Interalpin-Ausstellung statt. Dabei wird neben einer ausführlichen Produktpräsentation und einen Jungzüchterevent auch eine Leistungsschau für Widder und Leistungsschafe abgehalten.
Zugelassen sind alle Zuchtwidder ab einem Jahr sowie Leistungsschafe, geboren ab dem 01.09.2017 und älter mit mindestens 2 Lämmern bei Fuß von allen Bergschafrassen. Die ausgestellten Tiere müssen in Milch bei der Leistungsschau vorgeführt werden.
Als Stichtag für den Schurtermin sowie Ablammtermin ist frühestens der 01. September 2019. Tiere die erst nach dem 06. Jänner ablammen können für diese Veranstaltung nicht berücksichtigt werden.
Anmeldeschluss: 10. Dezember 2019
Die Anmeldegebühr beträgt € 5,00 und für jedes zur Interalpin zugelassene Tier werden weitere € 20,00 eingezogen.
8. ELITEVERSTEIGERUNG
Anlässlich dieser Bergschafinteralpin findet am Samstag, 18.01.2020 am Abend die traditionelle Eliteversteigerung statt. Zu dieser Versteigerung sind weibliche und männliche Tiere, geboren zwischen 01. Jan. 2017 und 30. April 2019 zugelassen.
Die Auswahl findet am Samstag, 14. Dez. 2019 um 09:30 Uhr in Rotholz und um 13:00 Uhr in Imst statt.
Die Auftriebsbedingungen sind für alle männlichen Tiere gleich, wie auf den vorangegangenen Versteigerungen und bei den weiblichen Tieren ist ein FIT von mindestens 90 Punkten erforderlich. Bei Kilbern muss die Mutter zumindest 90 FIT-Punkte aufweisen. Weiters dürfen bei den angemeldeten Tieren im Katalog keine Eintragungen von Erbfehlern vorhanden sein.
Die Anmeldung muss bis spätestens Sonntag, den 01. Dezember 2019 über das SZ-Online eingelangt sein. Die Anmeldegebühr für die Auswahl beträgt € 20,- pro Tier.
9. TERMINAVISO
- 10. Jänner 2020: Jahreshauptversammlung
- 07. März 2020: Vereinsausstellung
Der Obmann Maximilian Stern
Die Schriftführerin Sonja Weber
1. VEREINSAUSSTELLUNG
Die diesjährige Vereinsausstellung findet am Samstag, dem 9. März 2019 in Innsbruck/Arzl statt.
Um die Ausstellung erfolgreich abwickeln zu können, bitten wir jeden Aussteller eine Arbeitsschicht beim Auf- bzw. Abbau zu übernehmen,
Kuchen für die Kaffeebar mitzubringen, Sponsoren dem zuständigen Zuchtbuchführer bekanntzugeben, sowie Tombolapreise zur Verfügung zu stellen.
Ansprechpartner: Obmann Maximilian Stern 0664/3165054
Diese finden an den folgenden Terminen statt:
23.02. Aufbau Vereinsplatz, 10:00 Uhr
08.03. Aufbau Gastronomie,16:00 Uhr
10.03. Abbau
Die Ausstellungsgebühr beträgt pro Aussteller EUR 25,--
Ablauf der Veranstaltung:
- Auftriebsende: 08.30 Uhr
- Beginn des Preisgerichtes: 09.00 Uhr
- Ringvorführung: 11.00 Uhr
- Tombola Verlosung: 15.30 Uhr
- Preisverteilung: 16.00 Uhr
Folgende Punkte sind von allen Ausstellern zu beachten:
- Lämmer jünger als 7 Tage dürfen nicht bei der Veranstaltung aufgetrieben werden
- Alle Lämmer müssen ordnungsgemäß markiert sein
- Das Mitführen eines vollständig ausgefüllten Viehverkehrsscheins ist dann erforderlich, wenn der Züchter mehr als 60 km Anreiseweg zum Ausstellungsplatz hat oder wenn ein Dritter die Tiere transportiert.
- Die Ablammmeldungen der Ausstellungstiere müssen bis spätestens 3 Tage nach der Ablammung über SZ-Online eingegeben werden.
Im Zuge der Ausstellung findet auch die Widder-Vorselektion für HB-Aufnahme statt. Die jungen
Widder sind geschoren vorzuführen.
ACHTUNG: Laut Beschluss des Tiroler Schafzuchtverbandes muss jedes männliche Tier, welches weiterhin eine Deckerlaubnis haben soll, bei der Vereinsausstellung oder der Versteigerung einmal jährlich vorgeführt werden.
Die Anmeldung der Tiere erfolgt über SZ-Online
2. HERDEBUCHAUFNAHME
Alle Tiere, welche im Zeitraum vom 1. Jänner bis 30. Juni geboren werden, müssen ausnahmslos im Folgejahr im Frühling aufgenommen werden.
Bei der Aufnahme verhinderte Tiere, müssen beim Zuchtbuchführer zur Begutachtung gemeldet werden. Ansonsten wird das Tier entsprechend des Beschlusses des Tiroler Schafzuchtverbandes für Absatzveranstaltungen (Ausstellungen, Versteigerungen, etc.) bis zum 3. Lebensjahr gesperrt! Zur HB Aufnahme sind die Tiere geschoren vorzuführen. Die Stirnbewollung muss aber sichtbar sein! Das Lämmerbuch ist mitzuführen, andernfalls werden Tiere, welche sich nicht in unseren Aufzeichnungen finden nicht mehr aufgenommen!
Termine:
15.03.2019: HB Aufnahme der weiblichen Tiere
- 13.00 bei Vitus Rieder, Wörgl
- 16.00 Uhr bei Obmann Max Stern, Innsbruck/Arzl
22.03.2019: HB Aufnahme der weiblichen Tiere
- 13.00 Uhr bei Harald Gstrein, Nösslach/ Gries am Brenner
- 16.00 Uhr bei Josef Schett, Innervillgraten
23.03.2019: HB Aufnahme der weiblichen Tiere
- 09.00 Uhr: Agrarzentrum West, Imst
- 14.00 Uhr bei Josef Ruetz, Gries im Sellrain
3. VERSTEIGERUNG
Samstag, 30. März 2019, Rotholz
- Auftriebsende: 07:30 Uhr
- Versteigerungsbeginn: 12:00 Uhr
Um 08:00 Uhr beginnt das Preisgericht für männliche und weibliche Tiere. Die Tiere werden geschoren aufgetrieben.
Versteigerungskriterien männliche Tiere:
‐ Gültige Genprobe muss vorhanden sein.
‐ Alter: 12 Monate bis 4 Jahre
‐ Das Tier muss vorab gewogen werden.
Versteigerungskriterien weibliche Tiere:
‐ Alter: 12 Monate bis 3 Jahre
‐ Die weiblichen Tiere müssen Lämmer bei Fuß haben oder spätestens drei Monate nach dem Versteigerungsdatum bzw. mit 18 Monaten ablammen.
Für jedes aufgetriebene Tier muss ein eigener Viehverkehrsschein vollständig ausgefüllt mitgeführt werden. Für Schafe, die bereits vor der Versteigerung abgelammt haben, sind die Lämmer ordentlich zu kennzeichnen und auf dem Viehverkehrsschein einzutragen. Ansonsten gelten alle Bestimmungen wie bei allen anderen Versteigerungen.
4. HERDEBUCHAUFNAHME WIDDER PRIVAT UND VERSTEIGERUNG
Samstag, 30. März 2019, Rotholz, 10.00 Uhr
Von allen Widdern muss eine gültige Genprobe vorliegen. Die Tiere müssen gewogen werden. Darüber hinaus sind die gültigen Zuchtrichtlinien einzuhalten, insbesondere im Hinblick auf das Mindestgewicht von 60 kg.
Der Obmann Maximilian Stern
Die Schriftführerin Sonja Weber
1. ÖSTERREICHWEITE KILBERNSCHAU IN ÖBLARN
Am Samstag, dem 29. September findet die Österreichweite Kilbernschau in Öblarn statt.
Alle Informationen der steirischen Kollegen finden Sie hier.
Die Anmeldung erfolgt direkt über sz-online oder schriftlich mit diesem Formular an michael.zeiler@lk-stmk.at. Die Anmeldung sollte bis 14. September erfolgt sein. Nachmeldungen sind bis zum 20. September 2018 möglich. Wer mit Formular meldet, soll bitte die Rasse des Tieres ergänzen.
Auch in diesem Jahr wird wieder ein gemeinschaftlicher Transport der Tiere sowie der Züchter mit Übernachtung organisiert.
Bitte Anmeldung bei Alt-Obmann Max Stern unter 0664/1613315.
2. VORSELEKTION DER WIDDER
1.10.2018 17:00 Uhr bei Obmann Maximilian Stern in Innsbruck/Arzl
3. HERDEBUCHAUFNAHME
Alle Tiere, welche im Zeitraum vom 1. Jänner bis 30. Juni geboren werden, müssen ausnahmslos im Folgejahr im Frühling aufgenommen werden.
Alle Tiere, welche im Zeitraum vom 1. Juli bis 31.12. geboren werden, müssen ausnahmslos im Folgejahr im Herbst aufgenommen werden.
Bei der Aufnahme verhinderte Tiere, müssen beim Zuchtbuchführer zur Begutachtung gemeldet werden. Ansonsten wird das Tier entsprechend des Beschlusses des Tiroler Schafzuchtverbandes für Absatzveranstaltungen (Ausstellungen, Versteigerungen, etc.) bis zum 3. Lebensjahr gesperrt! Zur HB Aufnahme sind die Tiere geschoren vorzuführen. Die Stirnbewollung muss aber sichtbar sein!
Das Lämmerbuch ist mitzuführen, andernfalls werden Tiere, welche sich nicht in unseren Aufzeichnungen finden nicht mehr aufgenommen!
12.10.2018: HB Aufnahme der weiblichen Tiere
- 13.00 bei Vitus Rieder, Wörgl
- 15.00 Uhr bei Karl Holzmann, Gnadenwald
- 17.00 Uhr bei Obmann Maximilian Stern, Innsbruck/Arzl
02.11.2018: HB Aufnahme der weiblichen Tiere
- 13.00 Uhr bei Obmann Stv. Ernst Ranalter, Neustift im Stubai
- 14.30 Uhr bei Harald Gstrein, Nösslach/ Gries am Brenner
- 09.00 Uhr: Agrarzentrum West, Imst
- 15.00 Uhr bei Josef Ruetz, Gries im Sellrain
4. VERSTEIGERUNG
Samstag, 13. Oktober 2018, Rotholz Auftriebsende: 07:30 Uhr Versteigerungsbeginn: 12:00 Uhr Um 08:00 Uhr beginnt das Preisgericht für männliche und weibliche Tiere.
Die Tiere werden geschoren aufgetrieben.
Versteigerungskriterien männliche Tiere: ‐ Gültige Genprobe muss vorhanden sein. ‐ Alter: 12 Monate bis 4 Jahre ‐ Das Tier muss vorab gewogen werden.
Versteigerungskriterien weibliche Tiere: ‐ Alter: 12 Monate bis 3 Jahre ‐ Die weiblichen Tiere müssen Lämmer bei Fuß haben oder spätestens drei Monate nach dem Versteigerungsdatum bzw. mit 18 Monaten ablammen.
Für jedes aufgetriebene Tier muss ein eigener Viehverkehrsschein vollständig ausgefüllt mitgeführt werden. Für Schafe, die bereits vor der Versteigerung abgelammt haben, sind die Lämmer ordentlich zu kennzeichnen und auf dem Viehverkehrsschein einzutragen.
Ansonsten gelten alle Bestimmungen wie bei allen anderen Versteigerungen.
5. HERDEBUCHAUFNAHME WIDDER PRIVAT UND VERSTEIGERUNG
Samstag, 13. Oktober 2018, Rotholz, 10.00 Uhr
Von allen Widdern muss eine gültige Genprobe vorliegen. Die Tiere müssen gewogen werden. Darüber hinaus sind die gültigen Zuchtrichtlinien einzuhalten, insbesondere im Hinblick auf das Mindestgewicht von 60 kg.
6. Homepage www.braunesbergschaf-tirol.at
Dank des tollen Einsatzes unseres Züchterkollegens Matthias Lair, präsentiert sich die Vereinshomepage in neuem Gewand. Dort werden dann zukünftig auch alle Informationen und Rundschreiben abrufbereit sein.
Damit die Seite auch weiterhin attraktiv bleibt, braucht es die Mithilfe aller unserer Vereinsmitglieder. Wer Bilder von Tieren, Züchterimpressionen etc. hat, diese bitte an Matthias Lair weiterleiten. lair.matthias@gmx.at.
Insgesamt wird die Kommunikation zu unseren Mitgliedern zukünftig mehr über E-Mail und die Homepage abgewickelt. Wir haben eine Größe erreicht, die es aus Ressourcen-Gründen notwendig macht, die Kommunikationswege neu aufzustellen. Daher ergeht die Bitte an all jene Züchterkollegen, die ihre Daten mit dem Zuchtbuchführer noch nicht aktualisiert haben, dies umgehend zu tun. Zentral dabei E-Mail-Adresse und die aktuelle Telefonnummer. Diese können auch an braunes-bergschaf@gmx.at geschickt werden.
7. TERMINAVISO
- 11. Jänner 2019: Jahreshauptversammlung
- 9. März 2019: Vereinsausstellung
Der Obmann Maximilian Stern
Die Schriftführerin Sonja Weber
BESTANDSMELDUNGEN NEU
Die beiliegenden Bestandsmeldungen sind auf ihre Richtigkeit zu prüfen und gegebenenfalls zu korrigieren. Bitte auf der Liste auch alle schwarzen Tiere ergänzen. Diese sind auch förderungswürdig.
Der Mitgliedsbeitrag beim Verband beträgt pro gemeldetem Tier EUR 10,30. Hinzu kommen einmalig pro Betrieb EUR 22,00, für Züchtergemeinschaften EUR 50,00.
Nicht gemeldete Tiere werden bei Ausstellungen und Versteigerungen nur dann berücksichtigt, wenn eine Bestandsnachzahlung in Höhe von EUR 20 durchgeführt wurde.
Im Anschluss daran, setzen Sie sich wegen der Bestandsmeldung und den Kosten mit Ihrem zuständigen Zuchtbuchführer in Verbindung. Die Zuchtbuchführer werden die Kosten der Bestandsmeldung direkt in bar kassieren und erst nach erfolgter Zahlung an den Verband weiterleiten.
Frist: 6. Mai 2018
Säumige Mitglieder werden einmal vom Zuchtbuchführer erinnert. Ein weiteres Versäumnis ist dann die Angelegenheit des Züchters.
ACHTUNG:
- Nicht abgegebene Bestandsmeldungen bedeuten keine förderwürdigen Tiere!
- Meldungen, die direkt an den Verband retourniert werden, werden nicht bearbeitet!
Die Zuchtgebiete werden von den folgenden Zuchtbuchführern vertreten:
- Sellrain: Lukas Gritsch (0664 307 95 82)
- Innsbruck & Umgebung: Stefan Erlacher (0664 1216 735)
- Westliches Unterland mit Zillertal: Phillipp Holzer (0664 5322 835)
- Pitztal: Mathias Huter (0650 5936 673)
- Westliches Oberland: Stefan Kleinhans (0664 6433 203)
- Ötztal: Markus Koll (0680 400 8608)
- Osttirol: Leonhard Mair (0680 4026 732)
- Stubai/Wipptal: Hubert Ranalter (0664 6543 047)
- Östliches Oberland und Reutte: Franz Weinberger (0664 144 2378)
Der Obmann Maximilian Stern
Die Schriftführerin Sonja Weber
- Zuchtbuchführer: Die Zuchtgebiete werden neu aufgeteilt, es kommen weitere Gebiete dazu. Es gibt zukünftig mehr Zuchtbuchführer.
- Die Zuchtbuchführer werden sich in der nächsten Zeit bei jedem ihrer zugeteilten Mitglieder melden und die aktuellen Kontakt- und Kommunikationsdaten abfragen.
- Die Bestandsmeldungen ergehen direkt an den Züchter. Der Züchter hat diese dann zu kontrollieren und gegebenenfalls zu korrigieren.
- Der Züchter setzt sich wegen der Bestandsmeldung und den Kosten mit seinem zuständigen Zuchtbuchführer in Verbindung.
- Die Zuchtbuchführer werden die Kosten der Bestandsmeldung kassieren und erst nach erfolgter Zahlung an den Verband weiterleiten.
- Säumige Mitglieder werden einmal vom Zuchtbuchführer erinnert. Ein weiteres Versäumnis ist dann die Angelegenheit des Züchters.
- Sämtliche Tiermeldungen (Lämmermeldung, Anmeldung zu Ausstellungen, Versteigerungen, …) können ausnahmslos nur mehr digital über das SZ-Online abgewickelt werden.
- Ohrmarken sind ebenfalls nur mehr über SZ-Online zu bestellen.
- Die Zuchtbuchführer werden bei den Mitgliedern abfragen, ob es Bedarf für SZ-Online Schulungen gibt. Zudem unterstützen sie als Erstansprechpartner zu Fragen rund um das SZ-Online.
- Die Vereinshomepage wird überarbeitet.
- Ein SMS-Verteiler wird eingerichtet.
- Zukünftig werden die Rundschreiben auf der Homepage zu finden sein. An die Mitglieder ergeht eine SMS oder ein E-Mail zur Info und Hinweis auf das neue Rundschreiben.
- Wo möglich wird auf postalische Sendungen aus Kostengründen verzichtet.
- Aufgrund der Größe unseres Vereins muss an dieser Stelle an die Eigenverantwortung jedes Mitgliedes appelliert werden.
- Erweiterung Preisrichter-Pool Wer Interesse hat, als Preisrichter für den Verein tätig zu werden, soll sich bitte mit Obmann Maximilian Stern (0664 3165 054) in Verbindung setzen.
09. März 2018: HB Aufnahme der weiblichen Tiere
- 13.00 Uhr bei Karl Holzmann, Gnadenwald
- 15.00 Uhr bei Obmann Maximilian Stern, Innsbruck/Arzl
- 16.00 Uhr: Vorselektion mit Genprobenabnahme der männlichen Tiere (braun und schwarz), müssen geschoren vorgeführt werden bei Obmann Maximilian Stern, Innsbruck/Arzl
- 13.00 Uhr bei Harald Gstrein, Nösslach/ Gries am Brenner
- 17.00 Uhr bei Josef Schett, Villgraten
- 09.00 Uhr: Agrarzentrum West, Imst
- 15.00 Uhr bei Josef Ruetz, Gries im Sellrain
- 08.00 Uhr: HB Aufnahme Versteigerungs-Widder
- 10.00 Uhr: Private HB Aufnahme Widder
Die Schriftführerin Sonja Weber